missing image

Solidarische Landwirtschaft (CSA)

Die Idee der Solidarischen Landwirtschaft
„Community Supported Agriculture“

Community Supported Agriculture sind englische Wörter.
Die Abkürzung ist CSA.
Auf Deutsch bedeuten sie: Gemeinschaftlich geförderte Landwirtschaft.
Ein anderes Wort dafür ist: Solidarische Landwirtschaft
Die Abkürzung dafür ist Solawi.
Die Mitglieder der CSA bezahlen der Bäuerinnen oder dem Bauern
für ein Jahr einen bestimmten Betrag.
Mit dem Geld bezahlen sie die Arbeit am Bauernhof.
Die Mitglieder bekommen frische Nahrungs-Mittel vom Bauernhof.
Manchmal ist die Ernte kleiner.
Zum Beispiel bei Unwetter oder Schädlingen.
Schädlinge sind schlecht für die Pflanzen.
Die Mitglieder der CSA wollen nicht im Supermarkt einkaufen.
In der Nähe von Wien gibt es vier CSAs:

CSA Biohof Radl

Mit einem Betrag mieten die Konsumentinnen und Konsumenten
ein Stück Land von der Familie Radl.
Das Stück Land ist 40 Quadratmeter groß.
Die Familie Radl bewirtschaftet das Land.
Die Ernte vom Stück Land bekommen die Konsumentinnen und Konsumenten.
Zur Ernte sagen sie auch Anteil.
Den Anteil holen sie einmal in der Woche ab.
Vom Biohof Radl oder von einem Geschäfts-Lokal im 7. Bezirk.
Welche Lebens-Mittel und wie viele es gibt ist verschieden.
Je nach Jahres-Zeit und Natur.
Diese Mitgliedschaft gibt es:
Vollmitgliedschaft: 24 Kisten im Jahr
Teilmitgliedschaft: 12 Kisten im Jahr

Die Konsumentinnen und Konsumenten arbeiten manchmal
am Feld mit.
Die Mitglieder treffen sich auf Gemeinschafts-Abende.

CSA Biohof Radl

  • Angebot:
    • Winter Abonnement: November bis März
    • Sommer Abonnement: Mitte oder Anfang Mai
    • Jahres Abonnement: genaue Informationen bekommen Sie über E-Mail.
    • Wenn Sie zum Beispiel auf Reisen sind bekommen Sie Ihren Anteil später.
  • Lieferung: Abholen im 7. Bezirk oder am Biohof Radl.
  • Preis:
    • Winter Abonnement: 20 Anteile: 500 € (pro Anteil 25 €)
    • Winter Abonnement: 10 Anteile: 250 € (pro Anteil 25 €)
    • Sommer Abonnement: 24 Anteile: 525 € (pro Anteil 21,90 €)
    • Sommer Abonnement: 12 Anteile: 330 € (pro Anteil 27,50 €)
    • Jahres Abonnement: 44 Anteile: 950 € (pro Anteil 21,59 €)
    • Jahres Abonnement: 22 Anteile: 540 € (pro Anteil 24,54 €)
  • Veranstaltungen:
    • Feldarbeits-Tage
    • Gemeinschafts-Abende
    • Treffen
  • Kontakt:

Gela  – Gärtnerhof Ochsenherz

Gela ist die Abkürzung für Gemeinsame Landwirtschaft.
In der Gela – Gärtnerhof Ochsenherz haben Sie diese Möglichkeiten:

  • Eine fertige Gemüse-Kiste mit ihrem Anteil.
    Die Gemüse-Kisten werden 26 mal von Frühling bis Herbst geliefert.
    Die Lieferung ist immer am Dienstag.
    Es gibt Abhol-Stellen, die von Mitgliedern organisiert werden.
    Bei der Abhol-Stelle holen Sie ihr Gemüse ab.
    Die Gemüse-Kisten gibt es in zwei Größen.
    In der Zeit, wo geerntet wird bekommen Sie 20 Gemüse-Arten.
  • Einmal in der Woche holen Sie Ihren Anteil bei der Abhol-Stelle.
    Sie wählen das Gemüse selber aus.

Die Mitglieder arbeiten bei der Abhol-Stellen zusammen.

Ackerschön

Die Solawi Ackerschön verkauft seit 2018  in Wien und Hasendorf
das ganze Jahr frisches Gemüse an etwa 100 Konsumenten.
Der Betrieb ist 5 ha groß.
Viel verschiedenes Gemüse wird angebaut.

  • Angebot: Vereinbarung gilt für 1 Saison ab Februar
  • Preis: 118€ pro Monat (für 2020/21)
  • Liefergebiet: Abholstellen bei Servitenplatz, 1090 Wien oder ab Hof.
  • Veranstaltungen:
    • Mitarbeitstage ( jeder 4. Samstag im Monat)
    • Jahreszeitenfeste
  • Kontakt:
  • Adresse: Hasendorf 51, 3454 Sitzenberg-Reidling, Niederösterreich

Ouvertura

Ouvertura ist eine junge Solawi in  Moosbrunn, Niederösterreich.
Der Bauernhof finanziert sich jetzt mit allen Menschen, die er ernährt, gemeinsam.
Jedes Mitglied wählt den finanziellen Beitrag selbst.
Es gibt 2 Möglichkeiten.
Bei der Abhol-Stelle holen Sie eine fertige Kiste mit Gemüse ab.
Abholen geht Dienstag alle 2 Wochen
oder Sie holen  Ihren Anteil bei der “Frei Entnahme”-Stelle.
Sie wählen das Gemüse selber aus.

  • Angebot: Kiste mit saisonalen Lebensmitteln (Lieferung jeden zweiten Dienstag) oder „Freie Entnahme“ in der Kettenbrückengasse 2/3, 1060 Wien (seit März 2020, jeden zweiten Freitag)
  • Liefergebiet: 10 Abholstellen in Wien, 2 in Mödling, 2 in Gänserndorf und je eine in Enzersdorf und Moosbrunn
  • Preis: 90€/Monat oder 1080€/Jahr, ca. 60€ Baumpatenschaft
  • Veranstaltungen:
    • Frühlings- und Erntedankfeste
    • Aktionstage und Workshops
    • wöchentliche Arbeitsgruppentreffen
  • Kontakt:

Die Webseite wird immer wieder überarbeitet.
Es können neue Inhalte dazukommen.
Die Aufzählungen sind deshalb nicht vollständig.

Für den Inhalte von anderen Webseiten sind wir nicht verantwortlich.
Wir sind rechtlich nicht für den Inhalt und die Aussagen von anderen Webseiten verantwortlich.