Gartenangebote für Kinder
Früh übt sich, wer einmal GemeinschaftsgärtnerIn werden möchte!
Es gibt einige Initiativen, die speziell Kindern die Möglichkeit geben möchten gärtnerisch aktiv zu werden.
Darüber hinaus gibt es Angebote im Rahmen von Eule Wien, Schule am Bauernhof und von der Bio Austria.
Bitte wählen Sie einen Bezirk
Für diesen Bezirk ist leider keine Information vorhanden.
City Farm Augarten
Nach 5 erfolgreichen Jahren in Schönbrunn wurde die City Farm auf ihrem angestammten Standort gekündigt. Als Alternative hat man ihr leerstehende Gebäude und Gartenflächen im Wiener Augarten im 2. Bezirk angeboten. Mehr als 4.000 m² wertvollster innerstädtischer Freifläche bieten alle Voraussetzungen für einen einzigartigen urbanen Lebens- und Lerngarten, bewirtschaftet nach den Prinzipien des biologischen Landbaus. Kinder- und Themenbeete werden durch den Pfad der Gemüsevielfalt verbunden, wo unzählige Arten und Sorten wachsen, die es in keinem Supermarkt zu kaufen gibt. Für Kinder, Jugendliche aber auch Erwachsene wird ganzjährig ein breites Spektrum an Gartenbildungsprogrammen angeboten.
- Adresse: Obere Augartenstraße 1/8, 1020 Wien
- Trägerschaft: City Farm – Verein zur Förderung von Urban Gardening, Gartenpädagogik und ökologischer Bildung
- Beteiligte: Erwachsene, Kinder, Familien, Schulklassen, Kindergärten und PädagogInnen
- Nutzzeit: ganzjährig
- Angebote:
- Programme für Erwachsene, Kinder, Familien, Schulklassen, Kindergärten und PädagogInnen
- Raritätenbörse,…
- Kontakt:
- Email: info@cityfarm.wien
- Web: cityfarm.wien
- Tel: 0660 66 48 450
Kinder-Garten! – Pädagogikgarten
Früh übt sich, wer einmal NachbarschaftsgärtnerIn werden möchte! Kinder erleben unmittelbar, dass Pflanzen gepflegt werden müssen damit sie gut wachsen, dass sie Zeit zum Reifen brauchen und wann sie geerntet werden können. Das Highlight für die kleinen GärtnerInnen ist natürlich die Ernte. Endlich wird die Geduld belohnt und Gemüse kann geknabbert, die Kräuter geerntet und die Beeren genascht werden!
Der Pädagogikgarten ist gerade für Kinder in der Stadt eine ideale Möglichkeit zu sehen, woher Obst und Gemüse kommen, die dann am Teller liegen. Die ParkbesucherInnen sind eingeladen, den Garten zu besichtigen und sich an den Beeten zu erfreuen!
- Adresse: Schütte-Lihotzky-Park, 1050 Wien
- Größe: 5 Kinderhochbeete
- Trägerschaft: GB*Ost Bezirksvorstehung, MA 42
- Gründung: 2015
- Beteiligte: Kindergruppen von KIWI, Kleiner Stern Abendstern
- Bepflanzung:
- Gemüse-, Kräuter- und Blumenbeet
- Angebote:
- Frühlingsfest
- Kontakt:
- Email: ost@gbstern.at
Naschgarten – Vom Samenkorn bis zur fertigen Mahlzeit
Wenn die Tomaten nicht aus der Dose kommen und Spinat nicht aus dem Tiefkühlfach, woher dann? Der Naschgarten widmet sich der praktisch orientierten Natur- und Gesundheitsbildung und bietet regelmäßige garten- und naturpädagogische Abenteuer für Kinder zwischen 2-14 Jahren an. Durch gemeinsames Säen, Pflanzen, Ernten, Kochen und Genießen erleben Kinder ökologische Zusammenhänge und lernen, wo die Lebensmittel auf ihrem Teller herkommen.
- Angebote:
- Regelmäßiges Garteln und Kochen für Schulklasse und Kindergartengruppen über ein Jahr an den Vormittagen
- Gartel- und Kochkurse für Kinder an den Nachmittagen
- Kindergeburtstage
- Feriencamps
- Jahreszeitenfeste
- Adresse: Rosiwalgasse 37, neben dem Zukunftshof, 1100 Wien
- Trägerschaft: Naschgarten – Verein für praktisch orientierte Natur- und Gesundheitsbildung
- Kontakt:
- Web: www.naschgarten.org
- Email: hallo@naschgarten.org
- Telefon: 0670 357 1180
Biodiversitäts-Lehrpfad Cobenzl
Gleich in der Nähe des Kinderbauernhofs am Cobenzl befindet sich der neue Naturlehrpfad Cobenzl. Der Cobenzl liegt im Biosphärenpark Wienerwald und ist eines der artenreichsten Gebiete Wiens, ein richtiges Naturjuwel. Der neue, im Rahmen des Interreg-Projektes SYM:BIO erstellte Naturlehrpfad informiert Kinder und Erwachsene über die Bedeutung der Biodiversität in der Natur- und Kulturlandschaft.
Kommen Sie vorbei und erfahren Sie in acht spannend aufbereiteten Stationen, wie kleinstrukturierte Landschaften, Totholzelemente und Steinmauern die Artenvielfalt fördern, und warum Wildbienen und Tagfalter Naturwiesen so dringend zum Überleben brauchen. Weitere Infos zum Lehrpfad Cobenzl erhalten Sie in der Broschüre „Naturlehrpfad Cobenzl“.
- Angebote: Lehrpfad
- Adresse: Nähe Landgut Wien Cobenzl, Am Cobenzl 96a, 1190 Wien
- Zielgruppe: Kinder und Erwachsene
Vielfalt erleben im Garten der BIO FORSCHUNG AUSTRIA
Was essen Pflanzen? Wie tief reichen Wurzeln in den Boden? Was bedeutet Bio?
Im „Garten der Vielfalt“ lernen die Schüler:innen den erstaunlichen Reichtum an Nahrungspflanzen kennen. Je nach Saison und gewähltem Programm können sie Erbsen säen oder ernten, Küchenkräuter schnuppern, Paradeiser verkosten oder Erdäpfel ausgraben und mit nach Hause nehmen. Bis zu 200 verschiedene Pflanzenarten und Sorten kann man hier bewundern.
Eine gesunde Gemüsevielfalt braucht ein reichhaltiges Bodenleben: in spannenden Stationen werden Regenwürmer gestreichelt, winzige Bodentiere unter dem Stereo-Mikroskop beobachtet und das geheime unterirdische Leben im „Wurzelschaugarten“ bestaunt.
Erlebe die Grundlagen unserer Ernährung im Bio-Garten!
Mögliche Programmschwerpunkte und weitere Informationen finden Sie hier.
- Adresse: Esslinger Hauptstr. 132-134, 1220 Wien
- Größe: ca. 1,5 ha
- Betreut durch: Bio Forschung Austria
- Nutzzeit: April-Oktober, Montag-Freitag – Termine nach Vereinbarung
- Dauer: etwa 2 (Volksschulen) bzw. 3 Stunden (ab der 5. Schulstufe)
- Zielgruppe: Schüler:innen im Alter von 5-18 Jahren
- Bepflanzung:
- Obst, Gemüse, Getreide, Kräuter, Pflanzen zur Nützlingsförderung, Begrünungen
- Angebote:
- Kontakt:
- Email: schulklassen@bioforschung.at
- Tel: 01-4000-49 160 (Di, Do 10:00 – 12:00, Mi, Fr, 13:00 – 15:00)
AgriNatur Besucher*innenflächen & ökologischer Lehrpfad
Im Lobau Vorland, nicht weit von der Bio Forschung Austria entfernt, liegen die vier Besucher:innenflächen „Felder der Vielfalt“. Sie informieren über die Landschaftsgeschichte der Umgebung und die Bedeutung der Artenvielfalt in einer abwechslungsreichen Feldlandschaft. Das ganze Jahr über laden der „Feldblick“, der „Weitblick“, das „Vogelnest“ und die „Insektenoase“ zum Verweilen und Entdecken ein, vom zeitigen Frühjahr, wenn die Hummelköniginnen auf Nestsuche sind, bis hin zum Herbst, wo zahlreiche Apfelbäume auf den Rastplätzen ihre Früchte präsentieren. Weitere Infos zu den Feldern der Vielfalt erhalten sie hier oder in der Broschüre „AgriNatur Besucher:innenflächen“.
- Angebote: Lehrpfad
- Adresse: Nähe Esslinger Furt – Saltenstraße-Brockhausengasse-Lobauwegerl Ecke Wiethestraße-Seefeldergasse, 1220 Wien
- Zielgruppe: Kinder und Erwachsene
NASCH – Natur als Schule
Naturerlebensräume für Kinder von Kindern selbst gemacht
Zwei ausgebildete Pädagoginnen kommen zu den Kindern in Schulen, Kindergärten und zu Familien, um gemeinsam Gartenbereiche anzulegen und zu gärtnern.
- Angebotsbeispiele:
- Hochbeete bauen, Bodenbeete anlegen und bepflanzen – handwerklich und gärtnerisch tätig sein
- Je nach Alter Wissenswertes, Lieder und Geschichten hören, selbsttätig sein und forschend lernen
- Gartenbereiche überlegen, skizzieren und anlegen
- Lebensraum für heimische Tiere sowie Pflanzen und natürlich für Kinder gestalten
- Ansprechpersonen:
- DIin Johanna Biesenbender, Landschaftsplanerin und Kindergartenpädagogin
- Mag.a Silvia Schachinger, Pädagogin und Mathematikerin
- Kontakt:
- E-Mail: post@naturalsschule.at
- Web: www.naturalsschule.at
- Tel: 0699-10849513
Heißländenpflege für Schulklassen
Die Heißländen beheimaten eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten. Durch das Zuwachsen mit Sträuchern und Bäumen sind diese in ihrem Bestand gefährdet. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Forstbetriebes der Stadt Wien, der MA 49 – Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien, soll der Fortbestand der Heißländen durch Enttäuschung mit Wiedehopfhauen, Astscheren und anderen Geräten gesichert werden. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler auch viel über diesen Lebensraum, seine Besonderheiten und deren Wichtigkeit für die Natur und die dort lebende Tierwelt.
- Adresse: Heißländen in Wien
- Termine: nach Vereinbarung
- Dauer: ca. 4 Stunden
- Kosten: gratis
- Kontakt: Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien,
nationalparkhaus wien-lobAU
- Tel: 01/4000-49495
- E-Mail: nh@ma49.wien.gv.at
- Web: www.nph-lobau.wien.at
Acker Österreich
Pädagog:innen werden in einem Ausbildungsprogramm über vier Jahre befähigt, mit ihren Schüler:innen oder Kindergartenkindern gemeinsam Gemüse anzubauen. Das Programm für Schulen heißt GemüseAckerdemie; das für Kindergärten AckerRacker. Die Kinder erleben auf der schul- oder kindergarteneigenen Ackerfläche, woher das Gemüse auf ihren Tellern kommt. Dadurch entwickeln sie mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel. Seit 2013 haben über 230.000 Kinder und Jugendliche mit ihren Pädagog:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz erfolgreich an den Acker-Bildungsprogrammen teilgenommen.
- Zielgruppe: Pädagog:innen, Kindergartenkinder & Schüler:innen
- Ansprechperson in Wien : Daniel Klas
- Kontakt:
- Mail: d.klas@acker.co
- Web: www.gemüseackerdemie.at (für Schulen)
- Web: www.ackerracker.at (für Kindergärten)
- Sortenvielfalt bei Paradeisern aus dem Garten der Vielfalt
- Interkultureller Austausch
- Komposthaufen (c) Bio Forschung Austria
- Schulklasse (c) Bio Forschung Austria
- Besucher:innenflächen im Lobauvorland (c) Susi Leputsch
- Besucher:innenflächen im Lobauvorland (c) Susi Leputsch
- Naschgarten Gartelkurse (c) NASCHGARTEN
- Naschgarten Gartelkurse (c) NASCHGARTEN